Cookies and Privacy Policy

Essential cookies will be placed on your computer to memorize your choices: preferences and consents. You can decide to disable cookies in your web browser, click here to find out how.
Regarding non-essential cookies, if you click on ''Accept'', we will place cookies on your computer for analysis and tracking purposes to improve our website and measure its interest.
These being considered as personal data, you can change your preferences by clicking on the icon at the bottom left of the website and deactivate these analysis tools.

Cookies et politique de vie privée

Des cookies essentiels seront placés sur votre ordinateur pour mémoriser vos choix : préférences et consentements. Vous pouvez décider de désactiver les cookies dans votre navigateur Web, cliquez-ici pour savoir comment faire.
Concernant les cookies non-essentiels, si vous cliquez sur ''Accepter'', nous placerons des cookies sur votre ordinateur à des fins d'analyses et de tracking pour améliorer notre site web et en mésurer l'intérêt.
Ceux-ci étants considéré comme des données personnelles, vous pouvez changer vos préférences en cliquant sur l'icone en bas à gauche du site web et désactiver ces outils d'analyse.

Cookies und Datenschutzbestimmungen

Auf Ihrem Computer werden wichtige Cookies abgelegt, um Ihre Auswahl zu speichern: Einstellungen und Einwilligungen. Sie können Cookies in Ihrem Webbrowser deaktivieren. Klicken Sie hier, um herauszufinden, wie.
Wenn Sie in Bezug auf nicht wesentliche Cookies auf ''Akzeptieren'' klicken, werden Cookies zu Analyse- und Nachverfolgungszwecken auf Ihrem Computer platziert, um unsere Website zu verbessern und deren Interesse zu messen.
Da diese Daten als personenbezogene Daten betrachtet werden, können Sie Ihre Einstellungen ändern, indem Sie auf das Symbol unten links auf der Website klicken und diese Analysetools deaktivieren.

 

Kosten senken, Produktion sichern

 

Das macht die Smart Factory möglich

Sie sind dafür verantwortlich, dass die Produktion im Werk reibungslos läuft und ungeplante Stillstände verhindert werden? Sie müssen Kosten sowie Effizienz stets im Blick behalten?

Dann benötigen Sie eine Produktions-IT-Strategie, die eine automatisierte und störungsfreie Fertigung gewährleistet: Unsere Experten unterstützen Sie mit umfassendem Know-how dabei, die richtigen Lösungen für Ihre Smart Factory zu entwickeln.

Sie profitieren von unseren digitalen Lösungen in allen Bereichen – von Security, Analytics und Edge Computing bis hin zur Nutzung von Cloud-Plattformen, dem Arbeitsplatz und Netzwerk. Wir blicken ganzheitlich auf die IT-Infrastruktur Ihres Produktionsstandortes und erschließen so lösungsübergreifende Kostensenkungspotenziale – von der Digitalisierung der Produktions-IT, Predictive Maintenance und Container-Tracking bis hin zu einer höheren Sicherheit und damit einer stabileren Produktion.

So lassen sich Maschinenzustände auslesen und Probleme bereits in ihrer Entstehung erkennen und beheben, Wartungskosten durch eine optimierte Wartung senken, die Effektivität von Anlagen erhöhen und die Qualität sowie letztendlich die Kundenzufriedenheit erhöhen. Computacenter erbringt alle Dienstleistungen Ende-zu-Ende und reduziert so Reibungsverluste. Durch unsere Partnerschaften mit allen weltweit führenden Technologieanbietern erzielen wir für Sie die bestmöglichen Einkaufskonditionen.

Neue Technologien nutzen, im Wettbewerb bestehen

Wir entwickeln unsere Produktionslösungen stetig weiter und passen sie an Ihre individuelle Produktionsumgebung an. So gewährleisten wir eine sichere Integration von Technologien wie Campus 5G, Predictive Maintenance, Network Automation, DaaS (Desktop as a Service), Robotic Zero Downtime, Augmented Reality oder Locating Services). Mit unseren Datenanalyse-Tools schaffen wir mehr Transparenz und neue Business Cases.

Außerdem unterstützen wir beim Härten Ihrer Produktion mit stabilen, flexiblen und robusten Netzwerken sowie mit Lösungen für Patch Management, Virenabwehr und Monitoring. Dazu gehört auch die Überwachung von Anlagen und Geräten im laufenden Prozess sowie die Echtzeitalarmierung im Bedarfsfall.

Mit Computacenter profitieren Sie von bereits bewährten, ausgereiften und sicher implementierbaren Technologien, die Sie bei einer störungsfreien und effizienten Produktion unterstützen. Dadurch können Sie Kosten senken und im internen Standortwettbewerb bestehen.

 

Erfahren Sie mehr über unser Factory-Portfolio

 

LoRaWAN für Automotive

 

LoRaWAN für Automotive: Schneller, sicherer und kostengünstiger ans Ziel

 

Um digitale Prozesse zu automatisieren und deutlich effizienter zu gestalten, erfassen tausende von kleinen Sensoren die unterschiedlichsten Informationen. Aber wie gelangen diese Daten vom Sensor bis zu Ihrem ERP-System, um sie dort entsprechend auszuwerten? Genau das ermöglicht das Long Range Wide Area Network – LoRaWAN. Das Netzwerkprotokoll wurde speziell für das Industrial Internet of Things (IIoT) entwickelt und ist in der Lage, Daten energieeffizient über lange Strecken und auch von abgelegenen oder schwer zugänglichen Orten zu übertragen.

Neugierig geworden? Dann sprechen Sie uns gerne an oder werfen Sie einen Blick in unsere Broschüre und erfahren Sie, wie LoRaWAN auch Ihre Produktion auf das nächste Level bringen kann:

 

Neue Technologien nutzen, im Wettbewerb bestehen

 

Die OT-Lösungen von Computacenter

Sie möchten Ihre Produktion digitalisieren? Sie benötigen nicht nur für Ihre IT-, sondern auch für Ihre Operational Technology (OT)-Welt die richtigen Technologien? Um hier passgenau die besten Lösungen auszuwählen und zu implementieren, bedarf es einer Menge Know-how in allen Bereichen, in denen Digitalisierung eine Rolle spielt – von Netzwerk und Arbeitsplatz über Datenerfassung und -management bis hin zu Analytics, Security und Cloud-Plattformen.

Über genau dieses Wissen verfügen wir. Auf Basis unseres umfassenden Portfolios und unserer Erfahrung in der Beschaffung, Transformation und Verwaltung von IT-Infrastrukturen, haben wir unsere „Digital Factory“ für Sie zusammengestellt. Mit unserem Lösungspaket helfen wir Ihnen, zukunftsfähige Entscheidungen in einer komplexen und schnelllebigen Welt zu treffen. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Produktivität und den Wert Ihrer OT zu erhöhen.

Sie profitieren bei der Digitalisierung Ihrer Produktions-IT von unserem Expertenwissen, praxiserprobten Lösungen und vielfältigen Use Cases. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Gesamtanlageneffektivität und -verfügbarkeit zu erhöhen, schützen Ihre Produktion vor Angriffen und etablieren zuverlässige Netzwerkverbindungen. Unsere modernen Arbeitsplatzlösungen ermöglichen zudem eine höhere Effizienz und steigern die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeiter.

Unser OT-Solutions-Portfolio im Überblick

 

Digitale Widerstandskraft steigern

Wir härten Ihre Produktion und damit das Herzstück Ihrer Wertschöpfung. Um Sie vor Angriffen zu schützen, setzen wir auf State-of-the-Art-Lösungen für Patch Management, Virenabwehr und Monitoring. Gleichzeitig überwachen wir Ihre Anlagen und Geräte im laufenden Prozess und alarmieren im Bedarfsfall in Echtzeit.

So schützen wir Ihr Know-how sowie die Werte Ihres Unternehmens und steigern die digitale Widerstandskraft Ihrer Produktion.

Daten verstehen

Mit unserer Daten-Akquise-Lösung extrahieren wir Ihre Anlagendaten. Wir ergänzen sie um wichtige Informationen, stellen Zusammenhänge her und lösen komplexe Produktionsprozesse auf – ohne in laufende Prozesse einzugreifen. Dadurch lassen sich Anwendungsfälle wie eine vorausschauende Wartung oder ein Kennzahlen-Monitoring einfach umsetzen. Dank individueller Dashboards liefern wir Ihnen übersichtliche Cockpits, die Ihnen Ihre tägliche Arbeit erleichtern.

Gerätemanagement komfortabel lösen

Wir statten Ihre Arbeitsplätze mit intelligenten, arbeitserleichternden Technologien aus – von Augmented- oder Assisted-Reality und Smart Wearables bis hin zu intelligenten Datenerfassungsgeräten. Dabei unterstützen wir Sie während des gesamten Lebenszyklus, d.h. von der Auswahl der richtigen Technologie, über die Beschaffung und dem Gerätemanagement bis hin zur Entsorgung Ihrer Geräte.

Dienste flexibel und skalierbar bereitstellen

IIoT-Plattformen sind längst ein zentraler Umschlagplatz für Ihre Produktionsdaten. Um umfassende Prozessanalysen durchzuführen, müssen alle Informationen zentral aggregiert sein. IIoT-Plattformen machen Ressourcen effektiver nutzbar, bieten darüber hinaus eine hohe Flexibilität bei der Nutzung von Services und ermöglichen eine hohe Flexibilität bei der Skalierbarkeit, sowie eine schnelle Umsetzung von Use Cases.

Netzwerk stabil gestalten

Um sicherzustellen, dass Ihre Netzwerkinfrastrukturen stabil, flexibel und robust sind, unterstützen wir Sie bei der Konzeption von Netzwerken, der Auslegung und Auswahl der passenden Komponenten sowie bei der Implementierung von Monitoring-Lösungen. Dank einer sinnvollen Segmentierung und Trennung von OT und IT sorgen wir für eine sicherere Verbindung Ihrer Produktion mit Ihren eigenen Rechenzentren oder der Cloud. Wir stellen sicher, dass Ihre Produktionsnetzte permanent und störungsfrei verfügbar sind und die Kommunikation von Maschinen und Anlagen reibungslos funktioniert.

 

Entdecken Sie unsere praxiserprobten Lösungen

 

Innovativ und praxiserprobt

 

Smart Glasses, Predictive Maintenance, effiziente Fehleranalyse

Ganz gleich, wo Sie sich auf Ihrer Reise in die digitale Zukunft Ihrer Produktion gerade befinden: Sei es, ob Sie sich fragen, an welcher Stelle der Produktion Sie Digitalisierungsvorhaben realisieren können, oder ob Sie schon ganz konkrete KPIs und Ziele im Kopf haben – wir haben das benötigte Expertenwissen und den passenden Use-Case für Sie.

Entdecken Sie hier eine Auswahl unserer innovativen und praxiserprobten Lösungen und wie diese Sie bei einer störungsfreien und effizienten Produktion unterstützen können:

Schneller Remote-Support

Mobile Endgeräte für Produktion und Logistik

Fehler schneller erkennen und beheben

Sichere Produktion mit Patch Management

Sensordaten in der Smart Factory

Verlässlicher Endpoint-Schutz in der Produktion

Modernes SIEM und ICS-Monitoring

Drei Use Cases für Smart Glasses mit schnellem ROI

 

Locating Services: So bleibt kein Teil mehr auf der Strecke

Die Logistikprozesse in der Automobilproduktion sind aufgrund der Just-in-Time (JIT)- und Just-in-Sequence (JIS)-Produktion höchst komplex und überaus sensibel. Sind Teile nicht rechtzeitig am Fertigungsband, kommt es zu einem Produktionsstillstand – und in der Folge zu enorm hohen Kosten.

In der Regel existieren in der Konzernlogistik mehrere hunderttausend Logistikprozesse. Diese in Echtzeit über verschiedene Länder, Zulieferer und Werksgelände hinweg im Blick zu haben und stets zu wissen, wo sich ein Behälter zu einem bestimmten Zeitpunkt befindet, ist Dank intelligenter Locating Services durchaus möglich.

Wie genau, erfahren Sie hier in der Broschüre und in den Videos:

Locating Services

Digitale Supply Chain in der Automobilindustrie

Erfahren Sie mehr über weitere praxiserprobte Lösungen

 

Private 5G

 

Mehr als nur ein Netzwerkprojekt

Die Digitalisierung schreitet stetig voran und bietet auch in der Produktion neue Chancen durch Vernetzung und Automatisierung. Mit Private 5G steht eine neue Technologie in den Startlöchern, die auch der Automobilindustrie jede Menge Möglichkeiten eröffnet.

Bislang werden funkbasierte Kommunikationslösungen überwiegend mit WiFi, UWB, LoRaWAN oder funkenden Komponenten im ISM-Band umgesetzt. Für die digitale Fabrik mit immer mehr M2M-Kommunikation, automatisierten Robotern, autonomen Fahrzeugen auf dem Werksgelände oder Augmented- Reality-Anwendungen für Produktionsmitarbeitende bietet Private 5G jedoch noch viel mehr Möglichkeiten. Bei der Entscheidung, welche Technologien im Einzelfall am besten geeignet sind, unterstützt Computacenter Unternehmen der Automobilindustrie von der Beratung bis zur Umsetzung – und über alle Themen hinweg. Denn Private 5G ist mehr als nur ein Netzwerkprojekt.

Gemeinsam finden wir heraus, welche Technologiekombination für Ihre Produktion die passende Lösung ist und erarbeiten zukunftsfähige Konzepte für Private 5G und/oder Wifi 6. Wir zeigen Ihnen alle Schritte auf dem Weg zu Private 5G auf und auch, wie sich eine Koexistenz beider Technologien reibungslos gestalten lässt. Lesen Sie mehr in unserer Broschüre:

 

Industrielle Sicherheit

 

Für eine sichere und störungsfreie Produktion

 

Industrial Production Hardening

Unternehmen im Automobilsektor sind ständig im Visier von Cyber-Kriminellen. Dabei ist das notwendige Security Level sehr volatil und richtet sich nach der aktuellen Bedrohungslage. Mit der Umsetzung von verschiedenen Sicherheitsmaßnahmen gilt es nun, das aktuelle Sicherheitslevel anzugleichen. Mit unserem Industrial Security Reifegradmodel, bieten wir ein optimales Portfolio zum Schutz Ihrer OT an.

Wir unterstützen Sie mit unseren Services vollumfänglich bei der Härtung Ihrer Produktionsumgebung: Schritt eins umfasst die Analyse (Auswertung) des tatsächlichen Sicherheitsniveaus und den Abgleich mit den bestehenden Sicherheitsrichtlinien, um die aktuelle Sicherheitslage zu bestimmen. Auf dieser Basis definieren wir die passende Sicherheitsstufe und setzen die erforderlichen Maßnahmen dann in Ihrer gesamten Produktionsumgebung zuverlässig um. Darüber hinaus helfen wir Ihnen, Ihre Sicherheitsstrategie auszurichten.

 

 

Industrial Cyber Defense

Mit einem Basisschutz ist es oftmals leider nicht getan, denn: Durch die zunehmende Vernetzung von Cloud, IT- und OT-Umgebungen entdecken Cyber-Kriminelle zunehmend auch die Produktions-IT als lohnendes Ziel für ihre Angriffe. Daher sollten existierende Basis-Schutzmaßnahmen um Visibility-, Detektions- und Reaktionsfunktionen erweitert werden, so dass Angriffe schnell erkannt und eingedämmt werden können, bevor Schaden entsteht. Unsere Lösungen lassen sich auch in komplexen und heterogenen Produktionsumgebungen effizient – größtenteils auch automatisiert – umsetzen.

Wir implementieren Systeme, mit denen Sie in Echtzeit einen Überblick über die IT-Sicherheit Ihrer Produktionsumgebung erhalten, ihre Asset-Management-Informationen aktuell halten und zahlreiche Betriebsprozesse unterstützen – und natürlich Sicherheitsvorfälle frühzeitig erkennen und Gegenmaßnahmen einleiten können. Neben Systemberatung und Implementierung der Lösungen unterstützen wir Sie auch gerne beim Betrieb.

Industrial Zero Downtime

Sie kombinieren bereits Security-Monitoring- und Detection-Lösungen mit Produktionsdaten aus Ihren OT-Umgebungen, um die Bedrohungs- und Schwachstellenanalyse zu verbessern? Dann ist der nächste logische Schritt, diese Daten auch dafür zu nutzen, stabilere Produktionsumgebungen zu schaffen und ungeplante Stillstände zu vermeiden.

Unsere Zero Downtime Solutions (ZDS) analysieren Ihre Produktionsprozesse und untersuchen die Zuverlässigkeit Ihrer Systeme. Darüber hinaus zeigen wir auf, wie Sie Ihre Ressourcen besser einsetzen, um einen effizienten und sicheren Produktionsprozess zu schaffen. Bei der Datenakquise setzen wir auf unseren Produktionsdatenextraktor – kurz PDEX – der die Daten in Echtzeit aus den Produktionsprotokollen – wie zum Beispiel den PROFINET-Protokollen – extrahiert, ohne in den Prozess einzugreifen. Die gewonnenen Daten werden auf Basis des Splunk-Frameworks so aufbereitet und ausgewertet, dass Sie diese in übersichtlichen Dashboards, Reports und Alerts jederzeit im Blick halten können.

 

TISAX-ZERTIFIZIERUNG

 

Informationssicherheit für Ihre Produktion

Der Industriestandard TISAX (Trusted Information Security Assessment eXchange) richtet sich insbesondere an Unternehmen, die für eine Zusammenarbeit mit einem Automobilhersteller in Deutschland ein bestimmtes Sicherheitsniveau nachweisen wollen und müssen. Der nicht unerhebliche Aufwand zahlt sich jedoch aus: Die Bewertungsergebnisse sind bei allen TISAX-Teilnehmern unternehmensübergreifend anerkannt und unterstützen eine vertrauensvolle Partnerschaft.

Sie stehen ebenfalls vor der Herausforderung, die Zertifizierung erfüllen oder erneuern zu müssen? Wir stehen Ihnen gern zur Seite und unterstützen mit einem strukturierten Vorgehen. In unserer Broschüre erfahren Sie mehr:

 

Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann sprechen Sie uns gerne für weitere Informationen an!

 

 

Noch Fragen?

 

Sprechen Sie unsere Experten gerne an!

 

Sie haben Interesse, Ihre Produktion effizienter, kostengünstiger und innovativer zu gestalten? Und möchten direkt in Austausch mit einem Fachexperten kommen?

Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Schreiben Sie uns an MB.Digital_Factory@computacenter.com – oder sprechen Sie unsere Experten direkt an.

Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!

Thorsten Riehl
Head of Automotive CORE IT Sales
Kontaktdetails >>

Olaf Hese
Unit Director Digital Factory Sales in Deutschland
Kontaktdetails >>

Marco Jacob
Head of IoT / OT-Solutions
Kontaktdetails >>

Steffen Beilmann
Senior Consultant Industrial Workplace
Kontaktdetails >>

Sascha Seidel
Lead Consultant (Themenverantwortung private 5G)
Kontaktdetails >>

 

Back to Team pictures

Thorsten Riehl
Head of Automotive CORE IT Sales

Mein Aufgabenbereich bei Computacenter:

"Als Head of Automotive CORE IT Sales verantworte ich bei Computacenter die Trendthemen #digitalconnect und #digitalpower bei unseren Automobilkunden in Deutschland.“

Mein Bezug zur Automobilbranche:

"Für Deutschland ist die Automobilindustrie definitiv eine Schlüsselindustrie. Auch für uns bei Computacenter sind die Automobilkunden wichtige Kontakte. Wir haben bereits vieles für und mit unseren Automobilkunden entwickelt und werden auch in Zukunft darin investieren, um die Digitalisierung der Automobilindustrie voranzutreiben – denn letztlich lautet unser Motto: #MakeDigitalWork.“

Back to Team pictures

Marco Jacob
Head of IoT / OT-Solutions

Dein Aufgabenbereich bei Computacenter:

Als Verantwortlicher für den Bereich OT-Solutions sehe mich in einem interdisziplinären Expertenteam als Bindeglied zwischen allen Portfoliobausteinen (OT SECURITY, OT ANALYTICS, OT WORKPLACE, OT DATACENTER und OT NETWORKS) und koordiniere die Lösungsentwicklung für industrielle Anwendungsfälle unserer Kunden. Als Ansprech- oder Sparringspartner zur Digitalisierung von OT-Umgebungen stehe ich immer gerne zur Verfügung.

Mein Bezug zur Automobilbranche:

Die Arbeit mit unseren Kunden aus der Automobilbranche finde ich sehr spannend, gerade weil die Innovationskraft dort überdurchschnittlich hoch ist. Daher werden stetig neue Lösungen benötigt. Das macht meine Aufgabe abwechslungsreich und herausfordernd.

Back to Team pictures

Steffen Beilmann
Senior Consultant Industrial Workplace

Mein Aufgabenbereich bei Computacenter:

"Als Themenverantwortlicher für den Industrial Workplace kümmere ich mich um die Arbeitsplätze in Produktion und Logistik. Dazu gehört unter anderem die umfängliche Beratung rund um die Endgeräte sowie das zentrale Management und die Einführung von innovativen Lösungen. Im Bereich der Locating Services unterstütze ich unsere Kunden bei der Auswahl und der Einführung von Ortungstechnologien, um Abläufe in Produktion und Logistik zu optimieren.“

Mein Bezug zur Automobilbranche:

"Die Automobilbranche ermöglicht mir tiefe und spannende Einblicke in die Abläufe einer der stärksten Industriezweige Deutschlands. Die offene Kommunikation mit den Verantwortlichen lässt mich die Anforderungen der Branche immer besser verstehen. Mit unserem Wissen und unseren Lösungen sind wir in der Lage, die Arbeitsumgebungen und abläufe stetig zu verbessern.“

Back to Team pictures

Dr. Sebastian Schmerl
Head of Cyber Defense and Industrial Security

Mein Aufgabenbereich bei Computacenter:

"Bei Computacenter verantworte ich die Bereiche Cyber Defense und Industrial Security. Dabei unterstütze ich unsere Kunden bei der Prävention, Erkennung und Behandlung von Sicherheitsvorfällen in komplexen IT-Landschaften und im Aufbau von Security Operations Centern. Zudem verantworte ich die Computacenter-Services zur Absicherung von Produktions- und Shopfloor-IT/OT-Umgebungen.“

Mein Bezug zur Automobilbranche:

"Die Automobilindustrie ist nicht nur eine der Schlüsselbranchen in Deutschland, sie gilt auch als Vorreiter in Sachen Industrie 4.0 – und ist im ständigen Fokus von vielen unterschiedlichen Angreifergruppen.“

Back to Team pictures

Olaf Hese
Unit Director Digital Factory Sales in Deutschland

Mein Aufgabenbereich bei Computacenter:

"Ich bin verantwortlich für den Vertrieb von Produkten, Services und ganzheitlichen Lösungen in der Digital Factory für unsere Kunden in Deutschland. Wir vereinen Lösungen aus allen IT-Disziplinen, angepasst an die Anforderungen der Industrie. Dank unseres großen Partnernetzwerks können wir State-of-the-Art-Lösungen individuell zusammenstellen, um den komplexen Anforderungen für die Digitalisierung im Produktionsumfeld gerecht zu werden. Dabei profitieren Unternehmen von unserem praxisorientierten Ende-zu-Ende-Ansatz aller Produkte und Services: von Beratung über Beschaffung und Implementierung bis hin zum Betrieb.“

Mein Bezug zur Automobilbranche:

"Insbesondere die Automobilbranche steht aktuell vor der Herausforderung, weiter in die Automatisierung und Digitalisierung ihrer Produktion zu investieren, um auch künftig den Unternehmenserfolg sowie ihren Wettbewerbsvorteil zu sichern und auszubauen. Dabei möchte ich Sie gerne mit meinem Team unterstützen und partnerschaftlich Ihren Erfolg in diesem Umfeld vorantreiben.“

 

SENSORIK, IIOT, CLOUD

 

So gelingt die Digitalisierung Ihrer Produktion

 

Die Vorteile und Mehrwerte, die der Digitalisierung und dem Industrial Internet of Things (IIOT) in den Automobilwerken zugeschrieben werden, sind fast zu schön, um wahr zu sein: So soll es möglich sein, durch eine zunehmende Vernetzung von Mitarbeitern, Maschinen, Sensoren, Werkzeugen und Gegenständen

  • den Automatisierungsgrad und die Prozessgeschwindigkeit zu erhöhen,
  • mehr Transparenz für Anlagen und Prozesse zur vorausschauenden Analyse und Optimierung zu erhalten,
  • ungewollte Stillstandzeiten zu minimieren
  • und sogar die Produktivität bei gleicher oder verbesserter Qualität zu maximieren.

Vom Wunschtraum zur Realität – dank intelligenter Sensorik

Die Herausforderung: Ohne klaren Use Case und sichtbaren Nutzen, sowie domänenübergreifendes Fachwissen bleibt die Digitalisierung der Produktion ein Wunschtraum. Denn nur in Kombination dieser Aspekte kann die viel beschworene IT/OT-Konvergenz (Operational Technology) stattfinden, Optimierungspotentiale aufgezeigt und vollends ausgeschöpft werden.

Sensoren spielen dabei eine elementare Rolle. Sie sind es, die Produktionszustände und -umgebungen erfassen. Die so generierten Daten müssen aus den Anlagen und der Sensorik erfasst, herausgefiltert, analysiert und aufbereitet werden. Dafür werden diese an eine überlagerte Instanz übermittelt – zum Beispiel AWS Cloud, AWS Outpost, Azure oder Splunk – und mithilfe weiterer Dienste, wie z.B. KI-Modelle (Machine Learning, Deep Learning, Neuronale Netze), weiterverarbeitet. Daraus können anschließend Dashboards mit Kennzahlen oder Alarmen entstehen oder automatisierte Handlungen abgeleitet werden.

Cloud-Plattformen: Security und Kosten im Blick behalten

Der Datentransfer in die Cloud birgt jedoch einige Stolpersteine: Zum einen sollte die Sensorik nicht direkt an die Cloud-Plattformen angeschlossen werden, da sich durch die neue IP-basierte Sensorik-Ebene die Angriffsfläche für Cyber-Attacken enorm vergrößert. Zum anderen kann die direkte Übermittlung der Daten in die Cloud ohne eine Vorverarbeitungsebene zur Kostenfalle werden.

So können bereits in kleineren Anlagen – etwa mit 20-30 SPSen (Speicherprogrammierbaren Steuerungen) – schnell Kosten in Höhe von mehreren hunderttausend Euro pro Monat für die Verarbeitung in der Cloud entstehen. Ursache dafür sind extrem kurze Zykluszeiten und ein damit verbundenes hohes Datenaufkommen. Abhilfe kann die sogenannte Edge-Computing-Ebene als Vorverarbeitungsinstanz schaffen, in der Daten vorverarbeitet und gefiltert werden, bevor sie in die Cloud gesendet werden.

One-Stop-Shop: Vom Sensor bis zum Anwender

Computacenter greift auf ein breites Portfolio für produzierende Unternehmen zurück, um den Shop-Floor zu digitalisieren. Dabei reichen die Lösungen von Cyber Security und Big Data Analytics über moderne Arbeitsplatzlösungen bis hin zu flexiblen Netzwerkverbindungen und der Konnektivität in die Cloud-Umgebung. Mit über 160 AWS-zertifizierten Mitarbeitern kann Computacenter unterstützen und bietet abgestimmte Gesamtlösungen – vom Sensor bis zum Anwender.

Wie Sie Ihre Produktion mithilfe des IIoT-Portfolios von Computacenter zukunftsfähig aufstellen können, lesen Sie in unserem Whitepaper und One-Pager:

 

Erfahren Sie mehr über unsere praxiserprobten Use Cases

 

ROI KALKULATOR

 

Wissen, wann sich neue Technologien rechnen

Ob Autonomes Fahren, Elektrifizierung oder Nachhaltigkeit – die Automobilindustrie steht vor einer Revolution. Für den Aufbau dieser Zukunftstechnologien sind erhebliche Investitionen auf dem Weg zur digitalen Fabrik erforderlich. Damit Ihr Unternehmen auf der Überholspur bleibt, errechnen Sie mit unserem ROI-Kalkulator eine konkrete Entscheidungsgrundlage:

 

 

Endlich kalkulierbar: Aufwand und Kosten für Ihre ICS-Security im Automobilwerk

An der Umsetzung der internationalen Normenreihe IEC 62443 in der Produktion führt kein Weg mehr vorbei – denn die technischen und prozessual Aspekte der industriellen Cybersecurity sind verpflichtend. Dabei ist Eile geboten, denn in der zunehmend angespannten Bedrohungslage nimmt die Angriffslast durch Cyberkriminelle rasant zu.

Aber: Wissen Sie eigentlich, welche Security-Maßnahmen Sie mit Ihrem Budget umsetzen können oder welche überhaupt umgesetzt werden müssen? Oder wie hoch das Budget sein sollte, das Sie zur Umsetzung beantragen?

Die gute Nachricht: Wir haben einen ICS-Security-Aufwandskalkulator entwickelt, der die verschiedenen Faktoren wie Software, Hardware, Dienstleistungen und sowohl den initialen Rollout als auch den Betrieb in der Aufwandsabschätzung umfassend betrachtet. Dabei werden selbstverständlich die individuellen Bedürfnisse Ihrer Organisation berücksichtigt und auf dieser Basis entsprechende Rollen und Prozesse etabliert. Somit können Sie zudem beurteilen, ob intern die notwendigen personellen Ressourcen verfügbar sind oder ob Sie auf externe Dienstleister zurückgreifen müssen – und somit letztlich entscheiden, welche Sourcing-Strategie die für Sie kostengünstigste ist.

Gemeinsam gehen wir mit Ihnen alle Bereiche und Rahmendaten wie Anzahl der Netzwerksysteme oder der Clients durch und identifizieren, welche Prozesse verbessert oder automatisiert werden können.

Back to Team pictures

Sascha Seidel
Lead Consultant (Themenverantwortung private 5G)

Mein Aufgabenbereich bei Computacenter:

Als Lead Consultant berate ich unsere Kunden im Bereich zukunftsorientierter Netzwerkarchitekturen und moderner Kommunikationslösungen. In der Rolle des Themenverantwortlichen im Bereich private 5G entwickle ich Lösungen, die auf dem neusten Mobilfunkstandard aufsetzen. Zudem unterstütze ich unsere Kunden dabei, Use Cases für Ihr Kerngeschäft zu identifizieren und berate zum aktuellen Reifegrad der Technologie.

Mein Bezug zur Automobilbranche:

Ich arbeite seit 17 Jahren mit unseren großen Kunden der Automobilbranche aus der Fertigung, Verwaltung und Logistik zusammen. Die Digitalisierung treibt diese Branche besonders an und fordert einen weitreichenden Wandel. Moderne IT-Lösungen, gepaart mit den hohen Anforderungen der Produktion, sollen die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit steigern. In diesem Bereich können wir unsere Expertise einbringen und den Wandel begleiten.