Gemeinsam mit Sennheiser hat Computacenter bei dem Audiospezialisten eine hochmoderne Collaboration-Infrastruktur implementiert, die das kreative Zusammenarbeiten beflügelt.
EFFEKTIVERE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT
Sennheiser ist seit vielen Jahren als Hersteller von qualitativ hochwertigen Audiogeräten bekannt. Um diese Position weiter auszubauen und noch besser am Kunden orientierte Produkte zu entwickeln, hat Sennheiser am Hauptsitz in der Wedemark den Innovation Campus errichtet. Das Ziel: Internationale Sennheiser-Projektteams sollen durch stärkere Vernetzung noch besser zusammenarbeiten können.

Gemeinsam mit Computacenter konnten wir Lösungswege entwickeln, mit denen wir die Zusammenarbeit und die Kommunikation virtueller Teams noch weiter verbessert haben.
Thorsten Traupe, Leiter IT-Infrastruktur, Sennheiser
BESTE BEDINGUNGEN FÜR NEUE PRODUKTENTWICKLUNGEN
Das Open-Spaces-Konzept im Innovation Campus von Sennheiser bietet offene Projektflächen. Um diese optimal zu nutzen, unterstützt das moderne Kommunikationssystem ein spontanes Einloggen an jedem beliebigen Arbeitsplatz. So können die Projektteams von Sennheiser standortübergreifend die Systeme effizient und multimedial nutzen. Diese fortschrittlichen Technologien beschleunigen die Kommunikation, verbessern die Zusammenarbeit und schaffen so hervorragende Arbeitsbedingungen, um an neuen Audiolösungen zu arbeiten.
Nutzen
- Erleichterung der täglichen Arbeitsprozesse
- Förderung der Zusammenarbeit
- effizientere Nutzung der Systeme
- Computacenter als begleitender IT-Partner