Das Hasso-Plattner-Institut bietet Forschern Rechenleistung über eine Cloud-Plattform von Hewlett-Packard und Computacenter.
Warum hat sich das HPI an Computacenter gewendet?
Das Future SOC Lab ist eine Kooperation des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) in Potsdam mit verschiedenen Industriepartnern. Seine Aufgabe ist die Förderung des Austauschs zwischen Forschern und Industrie. Um Forschungsprojekte Cloud-basiert zu ermöglichen, benötigte das HPI eine zukunftssichere Plattform.

Gemeinsam mit HP konnten wir am HPI die derzeit umfassendste Lösung für die Bereitstellung von Private-Cloud-Diensten und die Nutzung der Public Cloud implementieren.
Claus Müller, Consultant, Computacenter
Computacenters Lösung für das HPI
Basierend auf Komponenten von Hewlett-Packard, hat Computacenter das Cloud-System für das HPI implementiert. Nach dem Modell der „Converged Cloud“ sorgt die Auswahl der Komponenten dabei dafür, dass je nach Anforderung die stets passende Form von Diensten sehr schnell bereitgestellt wird.
Nutzen
- Automatisierte Bereitstellung von IT-Ressourcen
- Bereitstellung einer Lab-Umgebung für Forschungsarbeiten
- E-University und die Cloud als Forschungsprojekt
- Service-Oriented Computing and Service-Oriented Architectures
- Cloud Computing – Software as a Service (SaaS), Platform as a Service (PaaS)