Unsere nächsten Webseminare

Kommende und frühere Termine unserer Webseminare
Unsere Themen sind komplex, unsere Kunden anspruchsvoll. Da ist es immer wieder wichtig, mehr und fundiertere Informationen anzubieten, als man in einem Flyer oder auf einer Webseite unterbringen kann.
Dafür haben wir ausgezeichnete Voraussetzungen, denn die Experten, die bei uns die neuen Technologien bearbeiten, gehören zu den klügsten Köpfen der Branche.
Um unseren Kunden einen bequemen, zeitgemäßen Zugang zu ihrem Wissen zu bieten, haben wir die KONFORT-Webseminar-Reihe ins Leben gerufen. In einem zweiwöchigen Rhythmus werden hier die spannendsten, aktuellsten und wichtigsten Themen der IT-Welt präsentiert – herstellerübergreifend, praxisnah und in einer Tiefe jenseits gängiger Marketing-Formate.
Hier können Sie sich detailliert informieren lassen und Fragen stellen, alles kostenlos, ohne Reisen und Stress, einfach vom Schreibtisch aus.
Schauen Sie mal rein – wir freuen uns auf Sie!
Wie baut man sichere Azure-Infrastukturen auf? Mittels Orchestratoren wieTerraform und Ansible wird der Aufbau voll automatisiert. In diesem Webseminar stellen wir Ihnen erprobte Vorgehensweisen und bewährte Methoden zum Aufbau sicherer Azure-Umgebungen vor.
Zur Archivseite
Der „Cyber Defense Alignment Service“ von Computacenter kombiniert zielgerichtet offensive und defensive Maßnahmen, um die technische und organisatorische Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyber-Angriffen kontinuierlich zu verbessern. Im Webseminar erfahren Sie, wie das funktioniert.
Zur Archivseite
Die Public Cloud hat viele Vorteile und Anwendungsfälle, aber die Migration von Applikationsworkloads ist für die meisten großen Unternehmen eher ein mehrjähriges Programm statt ein einfaches Projekt. In diesem Webseminar zeigen wir Ihnen, wie Beratung, Beschaffung, industrialisierte Bereitstellung und die Integration in Ihr Rechenzentrum funktionieren könnte.
Zur Archivseite
Die Nutzung von Public Cloud Services wird schnell unübersichtlich. Wir zeigen die Möglichkeiten auf, die Public Cloud Services zu optimieren, d.h. die Kosten dafür zu senken, die Compliance und Stabilität zu erhöhen.
Zur Archivseite
Arbeitsformen haben sich in den letzten Monaten stark verändert und werden nicht wieder in den vorherigen Zustand zurückkehren. Zusammenarbeit per Video gehört zur „neuen Normalität“. Die meisten Meetings werden künftig immer mit Teilnehmern an verschieden Standorten stattfinden. Was im Homeoffice so gut funktionierte, funktioniert in vielen Bürostandorten nicht mehr so einfach: Z.B. sind Telepresence-Systeme an den Bürostandorten nicht in die gerade ausgrollten Microsoft-Teams-Infrastrukturen integriert. Wie man Bestandsysteme unterschiedlicher Hersteller in die neue Arbeitswelt integriert, vermittelt dieses Webseminar.
Zur Archivseite
Microsoft Teams ist das zentrale Tool für Chat, Desktop Sharing, die gemeinsame Bearbeitung und Ablage von Dokumenten, gemeinsame Task-Listen, Voice- und Videokommunikation und viele andere Funktionen, die Microsoft 365 zur Verfügung stellt. Microsoft bietet mit Teams mannigfaltige Einsatzmöglichkeiten, vom mobilen Endgerät über den Desktop bis hin zum Besprechungsraum, und ermöglicht eine einfache Integration von Business-Applikationen in kollaborative Prozesse – von Bestandsapplikationen bis hin zu modernen, KI-basierten Diensten.
Zur Archivseite
Die Digitalisierung von Produktionsanlagen steigert die Flexibilität produzierender Unternehmen und bietet ihnen neue Wertschöpfungsmöglichkeiten. Gleichzeitig vergrößern sich aber auch die Komplexität und die Angriffsfläche. Mit Hilfe eines Security Assessments hilft Computacenter Unternehmen dabei, Sicherheitslücken zu erkennen und diese mit geeigneten Maßnahmen zu schließen. Damit erhöhen wir Integrität und Sicherheitsniveau der Wertschöpfungskette unserer Kunden und schützen das langfristig erworbene Know-how vor Missbrauch. Wir zeigen das Vorgehen von Computacenter anhand eines praktischen Beispiels.
Zur Archivseite
Office 365 ist im Markt mittlerweile weit verbreitet, viele Unternehmen konzentrieren sich jetzt darauf, weitere Mehrwerte aus der Cloud für ihre Anforderungen zu identifizieren und zu implementieren. In diesem Webseminar gehen wir sowohl auf aktuelle Marktentwicklungen in diesem Umfeld als auch auf Ideen für wertschöpfende Dienste ein.
Zur Archivseite
Durch die Einführung intelligenter Monitoring-Systeme in der Produktion erhöhen Unternehmen nicht nur das Sicherheitsniveau, sondern schaffen auch ein neues Transparenz-Level für ihre Produktionsabläufe. Mit den Zero Downtime Solutions (ZDS) von Computacenter bündeln wir Lösungen zur Effizienz- und Produktivitätssteigerung im Herstellungsprozess sowie zum Schutz der Produktionssysteme.
Zur Archivseite
VMware gibt es nicht nur als On-premises-Installation, sondern auch in der Cloud. Welche Angebote gibt es wo, und wie nutzt man sie optimal aus? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit der Betrieb optimal läuft? Wir zeigen, welche Angebote VMware für die wichtigsten Public Cloud Provider bereithält, welche Vorteile damit verbunden sind und welche Aufwände für die Nutzung der Services entstehen.
Zur Archivseite
Die Migration von Applikationen in die Cloud ist in vielen Fällen nur dann sinnvoll, wenn Anwendungen so angepasst werden, dass sie die Leistungsfähigkeit von Public Cloud Services optimal ausnutzen. Das bedeutet eine Änderung der gesamten Architekur oder von Bestandteilen der Applikation. Wir zeigen, welche Möglichkeiten die Public-Cloud-Anbieter AWS und Microsoft (Azure) anbieten und welche Aufgaben mit der Migration verbunden sind.
Zur Archivseite
Applikationsmigration in die Cloud hat viele Facetten. Von „retire“ bis „re-purchase“ gibt es die unterschiedlichsten Optionen. Wir zeigen auf, wie ein Standardmodell für Analyse, Entscheidung und Migration aussehen kann. Die obersten Ziele sind die Dokumentation einer standardisierten und nachvollziehbaren Entscheidung je Applikation sowie die „Industrialisierung“ der Migration selbst.
Zur Archivseite
Unternehmen werden von sehr unterschiedlichen Angreifern attackiert – und jede Angreifergruppe arbeitet mit eigenen Methoden. Doch viele Unternehmen wissen nicht, gegen welche Angriffsmethoden sie sich schützen müssen und ob ihre existierenden Maßnahmen überhaupt wirksam sind. Um mehr Klarheit zu schaffen, hat Computacenter ein Assessment entwickelt, in dem Unternehmen ihre IT-Sicherheit nicht nur auf den Prüfstand stellen, sondern mit einer klaren Vorgehensweise auch die richtigen Investitionsentscheidungen treffen können. Basis hierfür ist das MITRE ATT&CK Framework, das in einem standardisierten Verfahren Angriffstechniken, Angriffsvektoren und typische Angreiferklassen bereitstellt. In drei Phasen werden der Ist-Zustand und das Ziel definiert, relevante Angriffstechniken herausgearbeitet und schließlich überprüft, wie gut ein Unternehmen vor diesen geschützt ist. Anschließend lässt sich auf Basis dessen zielgerichtet in Schutzmaßnahmen investieren.
Zur Archivseite
Viele Unternehmen haben 2019 begonnen, eine Cloud-Native- und Container-First-Strategie aufzusetzen. Was bedeutet das genau, wer sind die Nutznießer dieser Strategie und was hat das für Auswirkungen auf die Multi-Cloud- und Betriebsstrategie?
Zur Archivseite
Unternehmen beschäftigen sich heute zunehmend damit, ihre Attraktivität als Arbeitgeber zu erhöhen. Eine wichtige Rolle dabei spielt es, den Mitarbeitern die freie Auswahl ihrer Arbeitsgeräte zu ermöglichen. Vor allem junge Talente im Bereich der Digitalisierung möchte man damit ansprechen. Mit dem Service „Employee Choice for Mac“ begleitet Computacenter Unternehmen durch alle Stationen der Integration in komplexe, heterogene Infrastrukturen.
Zur Archivseite
Die klassische WAN-Struktur vernetzt Standorte per MPLS. An zentralen Standorten bestehen Übergänge ins Internet, typischerweise über eine DMZ-Infrastruktur mit Web-Proxy- und Firewall-Systemen. Die zunehmende Nutzung von Cloud Diensten wie O365 erfordern jedoch völlig neue Ansätze sowohl in der Netzwerk- als auch in der Security-Architektur. Nur so ist die wirtschaftliche und performante Bereitstellung der zunehmend Business-kritischen Applikationen möglich. SD-WAN ermöglicht es Unternehmen, ihre Niederlassungen und Cloud-Ressourcen über beliebige Wege (LTE, DSL, MPLS etc.) flexibel zu verbinden. Dabei werden die Anwendungsnetze der Standorte von den Transportmedien abstrahiert, wodurch das Unternehmen an Flexibilität und Provider-Unabhängigkeit gewinnt. Die Kommunikation zwischen Netzen wird anhand zentraler Richtlinien geregelt, was Inkonsistenzen und Angriffspunkte vermeidet. Auch wird die optimale Nutzung von Cloud-Applikationen ermöglicht, da Internet-Zugriffe unter Einhaltung unternehmensweiter Sicherheitsrichtlinien lokal an den Standorten ausgeleitet werden können.
Zur Archivseite
Die Cloud ist die ideale Plattform für den Aufbau einer CI/CD-Pipeline. Dieses für Digitalisierung grundlegende Setup ist hochgradig komplex und bietet Angreifern viele Möglichkeiten, die Umgebung zu kompromittieren. Damit das nicht passiert, ist eine solide Sicherheit notwendig. Computacenter zeigt, wie man ein ganzheitliches Cloud- und DevSecOps-Security-Framework aufbaut, Guardrails erarbeitet und Security automatisiert.
Zur Archivseite
Die Identifikation von Schwachstellen mit modernen Tools, wie z.B. Qualys oder Tenable, ist einfach. Schwieriger ist es, aus der Fülle der gefundenen Schwachstellen die wirklich wichtigen zunächst einmal herauszufiltern und anschließend zu beseitigen. Computacenter hat Erfahrungen mit Automatisierung zu beiden Herausforderungen gesammelt. Das Webseminar zeigt aktuelle Lösungen.
Zur Archivseite
Consumption-basierende Modelle werden mittelfristig Lizenzen ersetzen. Damit erhebt sich die Frage, wo und wie die Software-Management-Prozesse abgewickelt werden. Public-Cloud-Marktplätze (AWS, Azure, Google) sind eine Plattform für das Management jeglicher auf Consumption basierender IT Ressourcen.
Zur Archivseite
Wir stellen unser User Adoption Framework vor, unsere Leistungen und insbesondere das neue User Adoption Portal. Zusammen mit Partner sprintfish beleuchten wir alle wesentlichen Aspekte zum Thema Adoption / Change Management bei der Einführung oder Transformation neuer Arbeitsumgebungen wie z.B. Office 365.
Zur Archivseite
ITIL 4 ist die neue Version des IT-Servicemanagement-Standards, den in der einen oder anderen Form fast alle Organisationen nutzen. Mit der Renovierung hat vor allem Agilität im Service Management Einzug gehalten, und es gibt eine deutlichere Ausrichtung auf den Wert des ITSM für die Organisation. Im Webseminar stellen wir die Neuerungen vor und bewerten anhand der ersten praktischen Erfahrungen, ob und in welcher Form es sinnvoll ist, ITIL 4 einzusetzen.
Zur Archivseite
Mobile Datenerfassungsgeräte (MDEs) in Produktion und Logistik gibt es schon lange. Im Zuge von Digitalisierungsvorhaben von Unternehmen wird die Anzahl der Geräte in Zukunft weiter steigen und eine Vielzahl von neuen Geräten mit mehr Funktionalität hinzukommen. Die Herausforderungen, die sich dabei stellen, beleuchten wir in diesem Webseminar.
Zur Archivseite
Mehr als 80% aller Unternehmen haben AI/ML-Initiativen eine strategische Priorität gegeben. Zeit, diese nun mit intelligenten Use Cases maßgeschneidert auf interne Bereiche anzuwenden. Im Webseminar erklären wir, wie sich das Business AI/ML-Technologien effizient nutzbar macht und IT Ops die erforderlichen AI/ML Frameworks agil bereitstellt und betreibt.
Zur Archivseite
Das Thema Blockchain – oder „Distributed Ledger Technology“ (DLT) – ist als Lösungsbaustein in der IT-Architektur angekommen. Microsoft Azure, Amazon AWS, IBM und andere offerieren bereits „Blockchain as a Service“ (BaaS). Wie bei allen Applikationen stellt sich die Frage, wie verwalte ich die Berechtigungen für eine solche Infrastruktur. Gerade im Umfeld DLT spielt die Verwaltung der Private/Public Keys eine besondere Rolle. Wir zeigen Ihnen, welche Ansätze zum Tragen kommen und wie ein klassisches Identity Management System Sie bei diesen Aufgaben unterstützen kann.
Zur Archivseite
Kubernetes und Container-Technologien etablieren sich bei den Unternehmen – wie aber sieht es in der Praxis aus? Was sind gute und schlechte Erfahrungen beim Aufbau von produktiven Umgebungen? Aus realen Projekten stellen wir vor, mit welchen Strategien sich Container-Plattformen in die Produktion überführen lassen.
Zur Archivseite
Die Anpassung einer Organisation für den Betrieb von Cloud Services ist eine Herausforderung, die viele unserer Kunden nicht genau einschätzen, ebenso wenig den Aufwand für die Organisationsanpassung. Wir geben einen Überblick über die Themen, die auf die ToDo-Liste müssen.
Zur Archivseite
Microsoft hat vor drei Jahren die erste Generation des Surface Hub auf den Markt gebracht – jetzt gibt es das Nachfolgemodell Surface Hub 2S. Seitdem haben sich Microsofts Collaboration-Lösungen rund um Office 365 weiterentwickelt. Im Webseminar zeigen wir, wie das Surface Hub 2S das Microsoft Portfolio ergänzt und im Einsatz Mehrwerte schafft.
Zur Archivseite
IT Operations Management – wie langweilig ist das denn? Das ist oft vorherrschende Meinung. Betrieb erscheint vielen als mühselige Routineaufgabe. Aber wenn es um mehr Flexibilität und Geschwindigkeit in der IT geht, gewinnt das Operations Management wieder an Stellenwert.
Wir zeigen, wie man mit ServiceNow eine automatisch befüllte CMDB schafft und mit Event Management sowie Service Mapping den Überblick über die Service-Landschaft behält, stellen die Trends am Markt dar und zeigen unsere Lösung zur Integration von ServiceNow in Infrastrukturen von NetApp, hpe, Cisco und Veritas.
Zur Archivseite
Entwickler wollen sich auf die Entwicklung von Applikationen konzentrieren. Damit sie das können, braucht es klare Vorgaben für die Sicherheit von Anwendung und Infrastruktur. Doch Security-Abteilungen fehlt häufig das Verständnis für Arbeitsweisen und Anforderungen. Wie man Sicherheitsvorgaben gestaltet, die regulatorische Anforderungen erfüllen, ohne DevOps-Methoden entgegenzustehen, zeigen wir in diesem KONFORT-Webseminar.
Zur Archivseite
Ciscos Collaboration-Portfolio ist breit und durchaus eindrucksvoll. Im Webseminar informieren wir über die verschiedenen Bausteine und ihre Vorteile, über Neuheiten und Tendenzen - und konzentrieren uns vor allem auf Webex Teams.
Zur Archivseite
Ein Großteil der großen Unternehmen nutzt mittlerweile nicht einen Cloud Provider, sondern arbeitet mit zwei oder mehreren Providern zusammen. Wir zeigen, welche Aufgaben mit Multi Cloud Management verbunden sind, was Gartner & Co dazu sagen und welche Werkzeuge es gibt.
Zur Archivseite
Benutzer Lifecycle, Delegations und Administrationsmodelle bis hin zu Tier-Modellen, vorbereitende Maßnahmen für die Wiederherstellung nach Fehlern sowie unterschiedliche Szenarien für die Autorisierung in der Cloud – nie waren die Identitäten der Unternehmensbenutzer wichtiger als heute. Wir berichten von Szenarien und verschiedenen Projekten.
Zur Archivseite
Künstliche Intelligenz wird gerade demokratisiert. Unternehmen überprüfen Anwendungsfälle und stellen sich die Frage nach Betriebsmodell und Bereitstellungsform der zukünftigen KI-Plattform. Welche Rolle spielt die Cloud? Gibt es Alternativen zu teuren GPUs? Welche typischen Schritte werden benötigt?
Zur Archivseite
Was gibt es neues beim Windows Server 2019 in den unterschiedlichen Versionen, und wie lassen sich diese in Unternehmensinfrastrukturen nutzen? Dies wollen wir ebenso klären wie die Frage, bei welchen Systemen Sie die Ablösung von Windows Server 2008 planen müssen und welche Möglichkeiten Sie haben.
Zur Archivseite
Wir stellen unser Move2Cloud-Leistungsangebot vor: Analyse von Applikationen, Entscheidung, ob eine Migration sinnvoll ist oder nicht, Entscheidung über die Art der Migration, Durchführung des eigentlichen Umzugs etc.
Zur Archivseite
Software-Defined Storage ist mittlerweile in vielen Unternehmen mehr als ein Trend. Digitalisierung führt zu rasant steigenden Kapazitätsanforderungen, und IT-Abteilungen werden Service Broker. SDS-Ansätze wie ServerSAN und Object Storage helfen Unternehmen, mit der gleichen Anzahl von IT-Mitarbeitern ihre Speicherkapazitäten zu verdoppeln und zugleich die Qualität zu erhöhen. Wie das geht, erläutert unser Webseminar.
Zur Archivseite
Die Entwicklung der IT von der Kostenstelle zum Partner für Digitalisierung steht im Mittelpunkt aktueller IT-Strategien. Wir zeigen, welche Aufgaben die IT erfüllen muss, um den Geschäftsbereichen immer diejenigen Services anzubieten, die diese für ihre digitale Agenda benötigen. Die IT wird zum Produzent und Vermittler von Services und Cloud-Services – zum Cloud Service Broker.
Zur Archivseite
Die Microsoft End User Cloud kommt zunehmend bei großen Unternehmen in Deutschland zum Einsatz. Hier geht es immer wieder um die Fragen: Wie kann sich die Office 365 Transformation in eine Gesamtstory zum Digitalen Arbeitsplatz eingliedern oder diese ergänzen? Welche Themen werden leicht vergessen, sind aber wichtig? Wie startet man am besten? Welche Stolpersteine gilt es zu beachten? In unserem Webseminar gehen wir auch auf die Praxiserfahrungen ein, die wir mit unseren Kunden machen durften.
Zur Archivseite
Was haben wir in Deutschland umgesetzt? Was haben wir gelernt? Wie geht es weiter? Computacenter und PAC haben erfahrene Cloud-Nutzer in deutschen Großunternehmen nach deren Projekterfahrungen, Ratschlägen und Strategien befragt. Die Ergebnisse dieser Studie werden hier diskutiert.
Zur Archivseite
Jeder Big Data Use Case stellt individuelle Anforderungen. Mit zunehmender Anzahl an Projekten steigt die Herausforderung für den IT-Betrieb, denn der Data Scientist will nicht auf seine Reports warten. Wir zeigen eine Lösung – Big Data as a Service.
Zur Archivseite
Multi-Cloud-Umgebungen erhöhen die Komplexität der Datenhaltung und Datensicherheit. Wie bekommt man das Datenmanagement in den Griff, wenn keine zentral gesteuerte Datenhaltung mehr stattfindet? Welche Möglichkeiten gibt es? Wie sieht eine einheitliche Plattform für das Datenmanagement aus?
Zur Archivseite
Microsoft hat mit Windows 10 umgestellt auf Windows as a Service. Dieses sich laufend aktualisierende Windows muss in bestehende Betriebsumgebun-gen eingepasst werden. Wir sagen Ihnen, wie das geht und worauf es dabei ankommt. Außerdem stellen wir Ihnen den von uns entwickelten Service vor.
Zur Archivseite
Unsere Services zum Thema Beschaffung, Konfiguration und Auslieferung von Hardware in großen, aber auch in kleinen Volumina sind umfassend. Roll-Out-Projekte sind nicht nur im Arbeitsplatzumfeld gefragt, sondern können auch im Bereich Datacenter Laufzeiten und Kosten erheblich senken. In unserem Webseminar erhalten Sie genaue Informationen – auch zu unserem brandneuen Distributionscenter in Kerpen.
Zur Archivseite
Im Kampf gegen Phishing-E-Mails oder DriveBy-Attacken fühlen sich Security-Spezialisten oft wie Don Quichotte in seinem Kampf gegen Windmühlenflügel. Die Bromium Secure Platform geht den Schutz vor Angriffen aus dem Internet komplett anders an: Anstatt zu versuchen, Malware zu entdecken, wird die Malware konsequent und wirksam vom Client ferngehalten. Mit diesem neuen, disruptiven Ansatz lässt sich der bisher aussichtslose Kampf gewinnen.
Zur Archivseite
Digitalisierung, Cloud, DevOps, Container und Pipelines. Alle tun es – und jeder versteht was anderes darunter. Das bringt einiges an Herausforderungen für Abteilungsleiter und Security-Organisation mit sich. Mit unserem Multilayered Cloud Protection Framework bieten wir einen Weg, in diesem Durcheinander den Überblick zu behalten und den größtmöglichen Schutz für die Cloud sicherzustellen – unter Berücksichtigung der Anforderungen verschiedener Nutzergruppen wie Administratoren und Entwickler, um allen die perfekte, sichere Cloud-Security-Strategie zu liefern.
Zur Archivseite
Effizient zu erfolgreichen Big-Data-Lösungen
Lesen Sie mehrComputacenter zentralisiert für die SPAR Business Services GmbH sieben...
Lesen Sie mehr