Prävention alleine – lückenhafter Schutzwall
Sicher, eine Firewall und Antiviren-Software nutzt inzwischen fast jedes Unternehmen. Doch was passiert, wenn dieser Schutzwall für Angreifer kein Hindernis mehr darstellt, da sie schon im Netzwerk sind?
Dahinter finden sie oft ungeschützte Systeme, in denen sie sich langfristig einnisten können, um unbemerkt Daten abzufischen. Je schneller Unternehmen Eindringlinge bemerken, umso mehr Schaden können sie abwenden.
Und wenn sie dann auch noch nachvollziehen können, wie die Angreifer vorgegangen sind, dann haben sie auch noch eine Lektion für die Zukunft gelernt.
Prävention ist gut. Im Zusammenspiel mit Monitoring- und Detektionslösungen ist sie umso besser.
Vier Säulen für die sichere Produktion
Deshalb verknüpfen wir Prävention mit proaktivem Schutz und sorgen gleichzeitig dafür, dass Sicherheitsvorfälle schnellstmöglich erkannt und Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Deshalb setzt sich unser Cyber-Defence-Konzept für die Produktion aus vier Lösungsgruppen zusammen:
1. Präventionslösungen identifizieren, bewerten und reduzieren Sicherheitsrisiken. Hierfür setzen wir auf sichere Fernwartung, die Segmentierung von Netzwerken, die Härtung von Endgeräten und Cyber Security Awareness-Trainings – Maßnahmen, die Produktionsumgebungen gegen einen Großteil der Angriffe absichern.
2. Monitoring-Lösungen erfassen und protokollieren alle sicherheits- und produktionsrelevanten Vorgänge. So zeichnen sie ein ganzheitliches Lagebild in Echtzeit – inklusive Produktionsdaten von Maschinen und industriellen Steuerungssystemen.
3. Detektions- und Reaktionslösungen erkennen Sicherheitsvorfälle und Anomalien und leiten – im Ernstfall – für auf Produktionsprozesse angepasste Gegenmaßnahmen ein. Hierbei werden neben sicherheitsrelevanten Daten auch Produktionsdaten auf Abweichungen und Konformität geprüft.
4. Threat-Intelligence ermöglicht GAP-Analysen zwischen eigenen und branchentypischen Bedrohungen sowie zum Vorgehen von Angreifern in der Produktion. Dadurch lassen sich Angriffswege und -methoden vorhersagen, sodass die Produktion proaktiv geschützt und auf den Ernstfall vorbereitet ist.